Gerade Unternehmern ist häufig klar, dass der Abschluss von Versicherungen unumgänglich ist. Auch Versicherungen dienen gerade dazu, unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. Dass im Ernstfall möglicherweise die Existenz an der Kostenübernahme einer solchen Versicherung hängen kann, machen sich viele Selbstständige dabei allerdings nicht klar.
Wir als Anwälte erleben immer wieder, dass Versicherungen sich weigern, einen Schaden (vollständig) zu übernehmen. Tatsächlich findet sich in manchen Fällen im Kleingedruckten sodann auch ein Ausschluss des konkreten Schadensfalls aus der Versicherungsleistung. Hat aber beispielsweise Ihr Mitarbeiter durch einen Fehler einen hohen Schaden verursacht, kann dies schnell Ihre berufliche – und für manche überraschend – auch Ihre private Existenz bedrohen.
Manche Risiken im Berufsleben, wie zum Beispiel plötzlich fehlende Aufträge oder einen erheblichen Zahlungsverzug von Kunden, können nicht versichert werden. Jeder Geschäftsmann kennt sicherlich die Sorge darum, auch in Zukunft am Markt bestehen zu können. Namenhafte Beispiele belegen, dass es bedauerlicherweise auch guten und erfahrenen Geschäftsleuten nicht immer gelingt, das eigene Unternehmen vor Zahlungsschwierigkeiten zu bewahren. Umstände, die außerhalb des eigenen Einflussbereiches liegen, können dazu führen, dass das eigene Unternehmen in Schieflage gerät. Tatsächlich haben alle Gläubiger dann auch unmittelbaren Zugang zu Ihren privaten Vermögenswerten. Wie wichtig daher Vorkehrungen zum Schutz des persönlichen Vermögens sein können, ist daher eigentlich auch den meisten Unternehmern völlig klar.
Leider hilft es wenig, wenn allein das Bewusstsein da ist und man sich fest vornimmt, irgendwann etwas zu ändern. Der Krisenfall tritt meist recht plötzlich und überraschend ein und sodann ist es für eine Änderung in aller Regel zu spät. Dann ist nicht nur Ihr Unternehmen getroffen, sondern Ihr komplettes privates Vermögen.
Viele Geschäftsleute haben bereits in der Vergangenheit erkannt, dass die Gründung einer GmbH unumgänglich ist, um für das eigene Vermögen Vorsorge zu treffen. Sowohl der finanzielle als auch der zeitliche Aufwand zur Gründung einer GmbH sind absolut überschaubar.
Wir wollen Ihnen mit den Informationen auf dieser Seite einen guten Überblick darüber verschaffen, welche praktische und sichere Rechtsform das Gesetz mit der GmbH auch für Sie bietet! Noch nicht alle Fragen beantwortet? Nutzen Sie einfach unser Angebot für ein kostenloses Erstgespräch!
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vorteile der GmbH!
Wir haben für Sie die Unterschiede der GmbH zu einem Einzelkaufmann, einer KG, einer AG und anderen Unternehmensformen herausgearbeitet!
Der Ablauf einer GmbH ist klar gegliedert. Überzeugen Sie sich selbst!
Von grundsätzliche Fragen bis hin zu komplexeren Fragestellungen haben wir Ihnen die Fragen zusammengestellt, die uns in unserer Praxis immer wieder begegnen. Vielleicht können wir daher auch Ihre Fragen direkt beantworten? Die Antwort auf Ihre Frage nicht dabei? Kein Problem! Nutzen Sie uns Angebot zu einem kostenlosen Erstgespräch!
Kosten müssen überschaubar bleiben! Wir bieten daher die Gründung zu Festpreisen von 495,00 € zzgl. MwSt. bzw. 950,00 zzgl. MwSt. an!
Verschaffen Sie sich ein Bild von uns und lernen Sie uns kennen!
Nicole Mutschke
Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Henning Linnenberg
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Claudia Halstenberg
Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht